
Willkommen auf meiner Sammelseite. Hier verlinke ich alle Projekte, an denen ich gerade beteiligt bin und gebe einen kurzen Überblick über … den ganzen Rest.
Projekte
DIGITAL PUBLISHING REPORT (#dpr)
Seit 2018 werkle ich als Sonderheft-Mitherausgeber (Schwerpunkt Bibliotheken) und Redakteur bei Steffen Meiers dpr mit.
DIGITAL.DANACH
Menschen sterben immer – aber heute hinterlassen sie neben einem klassischen Erbe auch noch jede Menge Dateien, Spuren, Kommunikationen.
Das gucken sich Sabine Landes und ich zusammen an.
CYCLOPEAN CITADELS
Leider etwas vernachlässigt: Bis 2012 habe ich hier quasi-täglich über cthuloides und sonstiges Rollenspiel gebloggt und machte zusammen mit Dominik Stasiewicz den RPG-Podcast „Plotsprenger“. To be continued …
Vita
Geboren: 1987 in Nürnberg.
Stationen: Nürnberg, München, Köln, München, Nürnberg.
Berufliche Stationen und Meilensteine
- Seit Januar 2018: Produkt- und Projektmanagement bei der DAHAG Rechtsservices AG
- November 2017: Veranstaltung der zweiten Fachkonferenz zum digitalen Nachlass („digina2017“) in München (in den Räumlichkeiten von Microsoft). Moderation der Hauptbühne. (Rückblick)
- Mai 2017: Workshop-Session auf der re:publica rp17 zum Thema digitaler Nachlass (Session, Speaker-Info, Teilnehmerfeedback)
- November 2016: Veranstaltung der ersten Fachkonferenz zum Thema digitaler Nachlass in Hamburg (digina.de)
- Seit 2015: Vorträge, Workshops und Beratungen zu digitalem Nachlass und Online-Trauerkultur (mit Sabine Landes bei digital-danach.de)
- Dezember 2015 bis August 2017: Content- und Supportmanager bei der Bookrix GmbH.
- Mai–November 2015: Projektmanager Digitale Medien bei der Münchner Verlagsgruppe.
- September 2013 bis März 2015: Portalmanager LYX Storyboard (offline) bei Egmont VG in Köln.
- August 2012 bis Juli 2013: Volontariat im Lektorat und elektronische Herstellung bei dotbooks in München. Im Anschluss Engagement bei den Jungen Verlagsmenschen e.V (heute „Junge Verlags- und Medienmenschen“ e.V.), v.a. in der AG Nachwuchsrechte
- Dezember 2011 bis Juni 2012: Transmedia Storytelling freiberuflich – u.a. das Alternate Reality Game „Findet Jonathan!“ für den KOSMOS Verlag.
- 2012: Übersetzung des Computerspiels „The Wasted Land“ für Red Wasp Design ins Deutsche
- Vorher: Studium, Soziologie/Buchwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Publikationen
- Bachelor-Arbeit: „Die neue Medienrevolution: Wie wir in Zukunft mit Kunden sprechen„
- „Digitaler Nachlass: Das Handbuch für Vorsorgende und Hinterbliebene„
- Zahllose Vorworte von „Aufklärung und Kritik„
- „Wege durch die Buchbranche: Einstiege | Ausstiege | Karrieren„
Vergangene Projekte
Mehrere Blogs werden leider nicht mehr fortgeführt:
- Zu Studienbeginn gründeten wir die Marginalglosse, ein Blogprojekt in Zusammenarbeit mit und auf den Servern vom Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Warum es 2011 dann nicht weiterging, haben wir hier im Interview erklärt. Mehr sage ich dazu nicht.
- Quo Vadis Buch war ein Münchner Blogprojekt, bei dem ich v.a. 2012/13 recht aktiv war. Inzwischen ist es leider etwas verwaist, was aber auf diverse Buchbranchen-Blogs zutrifft.
- Von 2012–2017 bloggten Hanna Hartberger und ich unter „alles-fliesst.com“ über die Buchbranche. Nach zahlreichen Job- und Branchenwechseln fehlt uns inzwischen aber leider der bezug zu den allfälligen Kontroversen.
Vereine, Ehrenämter und Co.
Seit 2019 bin ich Mitglied im Verkehrsclub für Deutschland. (Anfang 2020 erschien auch ein Artikel von Sabine Landes und mir für die „Wendeschleife„).
Seit 2018 bin ich, da wieder in Nürnberg wohnhaft, zum zweiten Mal Mitglied der Museumsinitiative des Neuen Museums. Zum ersten Mal war ich das um das Jahr 2005 herum.
Seit 2017 bin ich Mitglied der Deutschen Lovecraft Gesellschaft.
Bei den Jungen Verlagsmenschen war ich 2013–2015 in der Städtegruppenleitung Köln aktiv. Außerdem war ich von 2014 bis 2015 im Bundesvorstand 2. Vorsitzender.
Jetzt wird es philosophisch: Bei der GKPN bin ich seit 2004 dabei und war lange Jahre Schriftführer im Vorstand, sporadischer Referent und von 2010–2018 Vorwortschreiber.
In der PARTEI Franken war ich ein paar Jahre lang (ca. 2009–2012) vollkommen inaktiver zweiter Vorsitzender. (Was nicht heißt, dass der erste Vorsitzende Klaus Hammerlindl mehr getan hat.)