Fermentation Part 2: Essig, Kefir, Milchsäure

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe, die sich mit alkoholfreien bzw. -armen Getränken und allgemein mit Fermentiertem befasst. In Teil 1 geht es um Shrubs, Kombucha und Ginger Bugs. In Part 2 um Kefir, Essig und Laktofermentation. In Teil 3 um sinnvolles Zubehör. In Teil 4 um allgemeine Tipps und Hinweise. Ich habe es leider noch nicht geschafft, eine adäquate Fermentationskammer für Temperaturen um 28 respektive 60 Grad zu bauen. … Mehr

Enjoy the Shit-Show oder: Bahnfahren 2025

„Ich will keinen Zug, ich will das fucking Hilton!“ (Fahrgast mit Fahrziel Freiburg, Hamburg Hbf, Gleis 13, Abschnitt E) Ich war ja sehr lange Verfechter von Bahnreisen. 2013–15 zum Beispiel pendelte ich ohne größere oder häufigere Probleme wöchentlich zwischen Köln und München. Und 2022–24 war ich sehr viel in Zügen unterwegs, um mein Sabbatical-Masterstudium zu absolvieren. Auch ohne große Probleme. Ich bin sogar Mitglied im „VCD“ und Sympathisant von „Pro … Mehr

Shrubs and Bugs (Fermentation Part 1): Shrubs, Kombucha, Ginger Bug

Dieser Artikel ist Teil einer Reihe, die sich mit alkoholfrein bzw. -armen Getränken und allgemein mit Fermentiertem befasst. In Teil 1 geht es um Shrubs, Kombucha und Ginger Bugs. In Part 2 um Kefir, Essig und Laktofermentation. In Teil 3 um sinnvolles Zubehör. In Teil 4 um allgemeine Tipps und Hinweise. Ich trinke ja schon seit vielen Jahren keinen Alkohol mehr. Prinzipiell fehlt mir hier auch sehr selten irgendwas. Aber … Mehr

Informationssicherheit: Von „ISMS“ bis „Informationssicherheitsbeauftragter“

„Wenn es Regenschirme gibt, kann man nicht mehr risikofrei leben: Die Gefahr, dass man durch Regen nass wird, wird zum Risiko, das man eingeht, wenn man den Regenschirm nicht mitnimmt. Aber wenn man ihn mitnimmt, läuft man das Risiko, ihn irgendwo liegenzulassen.“ (Niklas Luhmann) Ich beschäftige mich nun seit mehreren Monaten nebenher und seit ein paar Wochen intensiver mit der normativ-organisatorischen Seite von Informationssicherheit. Dabei fiel mir auf, dass dieses … Mehr

Die „Rue de la Manticore“ in Umberto Ecos „Das Foucaultsche Pendel“

Eine starke Erkältung oder leichte Grippe fesselte mich einige Tage ans Bett, die ich für eine Re-Lektüre dieses Meisterwerks paranoiden Denkens nutzte. Einige Dinge fielen mir auf, die mir bei vorherigen Lektüren entgangen waren — zum Beispiel, wie klein und tragisch doch eigentlich die Rolle Diotallevis ist: Sogar sein Beitrag zum Großen Werk wird am Ende ja herausredigiert! Ein anderes Detail: Ecos fiktive Topographie (die ja nicht nur Kulisse ist, … Mehr

Monster „Mango Loco“ Currywurst

In meiner (bald ehemaligen) Abteilung veranstalten wir gerade eine Currywurstwoche. Mein Kollege Ändi wollte eine Woche lang Meica Curryking essen; ich schlug dann vor, dass wir eine 5er-Gruppe gründen, die sich gegenseitig eine Woche lang mittags mit Currywurst versorgt. Dabei ist egal, ob man zu Wurstdurst einlädt, selber kocht oder JA! Currywurst für alle in die Mikrowelle schiebt. Meine Wahl fiel auf: Mango Loco Currywurst Ich mache eine Currysauce, die … Mehr

Akademia und Politik

Hier passiert gerade leider nicht viel. Mit meiner akademischen Karriere geht es (jedenfalls vorerst) nicht weiter. Ich hatte mich im vergangenen Herbst für eine Promotionsstelle beworben, woraus aber leider nichts wurde. Die Absage erreichte mich als verfrühtes „Weihnachtsgeschenk“ am 19.12. und seitdem standen andere Dinge im Vordergrund. Meine Themenidee zur Diss dokumentiere ich zum allgemeinen Amüsement aber dennoch hier: „Sentimentale Netzwerke. Die Rolle von Gefühlsformen in Popkultur, Politik und Protest“. … Mehr

Kurzrezension: „Tarot“ (US-Horrorfilm, 2024)

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Tarot-Guide.de. Das Tarot spielt in der Popkultur immer wieder eine (meist kleine) Rolle, ganz besonders in Genres, die sich mit dem Unheimlichen, Verborgenen, Mysteriösen befassen. Dezidierte „Tarot-Horrorfilme“ gibt es aber nicht viele. Umso spannender, dass 2024 gleich mehrere filmische Interpretationen entstanden: Einerseits die koreanische Serie „Tarot“, andererseits ein ebenfalls einfach „Tarot“ genannter US-amerikanischer Horrorfilm. Um diesen geht es hier. Handlung und Charaktere Achtung! Die folgende … Mehr

Tarot & Art: An Interview with Ginevra Petrozzi

Anmerkung: Die deutschsprachige Übersetzung findet sich auf tarot-guide.de. Dieser Artikel dient der Dokumentation des Original-Interviews. In October, I saw an arte Twist episode on contemporary witches and their relationship to art and design. This inspired me to ask one of the portrayed artists, Ginevra Petrozzi, some questions on her tarot practices and the symbolic use of mysticism and witchcraft in her work. On her website, Ginevra writes: Digital esoterism explores … Mehr

Ein paar Gedanken zu Magie, Okkultismus und Co.

Es sei ein (weiterer) kurzer Hinweis auf meine „Arbeit“ drüben bei Tarot-Guide.de erlaubt – auch, um die hiesige Stille ein Stück weit zu erklären. Ich werkle dort an einem soziologischen (und damit aufklärend-abklärenden) Hobbyprojekt zum Thema Tarot, Esoterik und Co. Ursprünglich hatte mich ja vor allem der Zusammenhang von Subversion bzw. „Gegenkulturen“ und Esoterik interessiert. Dazu entstanden im Studium u.a. auch die beiden Theosophie-Arbeiten. Meine These bleibt, dass sich esoterische Systeme … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen