Musiksoziologie-Tagung, Gefühle als Symbiosis und Zettelkasten-Integration

Es muss versucht werden, die Methoden und Begriffe so klar als irgend möglich zu explizieren, damit ihre Unzulänglichkeit und Unvollkommenheit deutlich wird. (Niklas Luhmann auf dem ersten Zettel des zweiten Zettelkastens) Ironischerweise heißt „Ende der Semesterferien“ für mich: Bald habe ich wieder arbeitsfrei! Und: Der kommende Stundenplan steht — jedenfalls fast, denn eine Veranstaltung ist weiterhin „nicht belegbar“ weil „noch unter Vorbehalt“. Der Plan ist nicht so schmuck wie im … Mehr

Musiksoziologie: Lektüren vor der Tagung in Weimar

Es liegt nahe, danach zu fragen, welches Potential Pop als Methode für die Soziologie bereitstellen mag. Wenn es richtig ist, dass Pop sich nicht zuletzt durch eine besondere Vorliebe für Oberflächen auszeichnet, dann würde sich damit das Programm einer oberflächlichen Soziologie ankündigen. Beregow/Stäheli , „Soziologie“, in Handbuch Popkultur (s.u.) Zur Vorbereitung der Konferenz „Musik in der spätmodernen Gesellschaft“ lese ich gerade recht eklektisch Ausführungen zu Musik und Soziologie und Musiksoziologie. … Mehr

Mitten in den Semesterferien …

»Eine Vorstellung, wie die Gesellschaft gut oder auch nur besser sein könnte, habe ich gar nicht. Ich finde, dass unsere Gesellschaft mehr positive und mehr negative Eigenschaften hat als jede frühere Gesellschaft zuvor. Es ist heute also zugleich besser und schlechter.« (Luhmann, AuW, 139) Die Zeit verfliegt. Im August waren wir einige Tage wandern — bei 30° und meist praller Sonne, also schon ab dem Vormittag durchgeschwitzt. Das war schön, … Mehr

Interview with Gary Hill („The Strange Sound of Cthulhu“)

(Dies ist die englische Originalfassung des Interviews. Eine deutsche Übersetzung von Thorsten Panknin findet sich bei der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Weitere cthuloide und musikalische Themen finden sich unter dem Tag Cthulhu.) In 2006, Gary Hill published “The Strange Sound of Cthulhu” (Review in German, playlist) – the most comprehensive book on cthuloid and Lovecraft-inspired music to date. Other projects of his are the “Music Street Journal”, the publishing house “Tale … Mehr

Weird Harmonies (4): Literatur und Anhänge

After (1) the declaration of indescribability, and (2) the description, comes (3) the unvisualisable. For all their detail, […] Lovecraft’s descriptions do not allow the reader to synthesize the […] adjectives into a mental image. Mark Fisher: The Weird and the Eerie, 2016 Wir haben in den vorhergehenden Teilen einige Mythos-Musik-Geschichten näher betrachtet: „The Music of Erich Zann“ im ersten und „The Music of the Stars“ sowie „Mud“ im zweiten … Mehr

Weird Harmonies (3): Eine Typologie übernatürlicher Musik im Cthulhu-Mythos

They danced insanely to the high, thin whining Of a cracked flute clutched in a monstrous paw, Whence flow the aimless waves whose chance combining Gives each frail cosmos its eternal law. H.P. Lovecraft: Fungi From Yuggoth (1929/30) In den vergangenen beiden Artikeln haben wir drei Stories analysiert: Lovecrafts „The Music of Erich Zann“ (Teil 1), Duane Rimels „Music of the Stars“ und Brian McNaughtons „Mud“ (beide in Teil 2). … Mehr

Weird Harmonies (2): „Music of the Stars“ und „Mud“

A wave of cold horror swept me as the awful melody and counter-melody rose to a higher pitch. The instrument quivered and screamed as with agony. Duane Rimel: Music of the Stars Im ersten Teil dieser Artikelreihe zur Rolle übernatürlicher Musik im Cthulhu-Mythos haben wir uns „The Music of Erich Zann“ näher angeguckt. Bevor wir uns der Frage nähern, wie Mythos-Musik „funktioniert“, sammeln wir noch ein wenig Material aus Primärquellen. … Mehr

Weird Harmonies (1): „The Music of Erich Zann“

Eventually there had been a hint of vast, leaping shadows, of a monstrous, half-acoustic pulsing, and of the thin, monotonous piping of an unseen flute—but that was all. H.P. Lovecraft: The Dreams in the Witch House, 1932 Akustisches ist im Cthulhu-Mythos omnipräsent. Fremdartige Geräusche bauen Atmosphäre auf. Gutturale oder krächzende Stimmen deuten auf Degeneration und Verfall. Ätherische Laute suggerieren, dass etwas nicht mit den rechten Dingen unserer normalen Wahrnehmung und … Mehr

The Strange Sound of Cthulhu (Gary Hill)

Update Juni 2023: Ich habe Gary Hill zu seinem Buch und zur geplanten zweiten Auflage interviewt – das englischsprachige Original findet sich hier, eine deutsche Übersetzung von Thorsten Panknin gibt’s bei der Lovecraft Gesellschaft. Auf meiner Suche nach cthuloid inspirierter Musik habe ich mir das Werk „The Strange Sound of Cthulhu“ von Gary Hill zu Gemüte geführt. Die meisten besprochenen Bands, Kunstschaffenden und Projekte sagen mir nicht besonders zu, da … Mehr

Cthuloid Music

Diese Playlist dient als Sammelbecken für cthuloide Musik abseits von Metal, also v.a. Ambient, Dark Drone, Experimentelles und krachige Klanglandschaften mit Mythos-Bezug. Mein Augenmerk lag auch ein bisschen auf Sachen, die ich erst nach einigem Herumhören gefunden habe, die also nicht als „cthuloide Standards“ auf der Hand lagen. Ich freue mich über Tipps, was sich hier noch aufnehmen ließe! Update 06/2022: Ich habe diese Liste in den Artikel über vom … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen