Weird Harmonies (4): Literatur und Anhänge

After (1) the declaration of indescribability, and (2) the description, comes (3) the unvisualisable. For all their detail, […] Lovecraft’s descriptions do not allow the reader to synthesize the […] adjectives into a mental image. Mark Fisher: The Weird and the Eerie, 2016 Wir haben in den vorhergehenden Teilen einige Mythos-Musik-Geschichten näher betrachtet: „The Music of Erich Zann“ im ersten und „The Music of the Stars“ sowie „Mud“ im zweiten … Mehr

Weird Harmonies (3): Eine Typologie übernatürlicher Musik im Cthulhu-Mythos

They danced insanely to the high, thin whining Of a cracked flute clutched in a monstrous paw, Whence flow the aimless waves whose chance combining Gives each frail cosmos its eternal law. H.P. Lovecraft: Fungi From Yuggoth (1929/30) In den vergangenen beiden Artikeln haben wir drei Stories analysiert: Lovecrafts „The Music of Erich Zann“ (Teil 1), Duane Rimels „Music of the Stars“ und Brian McNaughtons „Mud“ (beide in Teil 2). … Mehr

Weird Harmonies (2): „Music of the Stars“ und „Mud“

A wave of cold horror swept me as the awful melody and counter-melody rose to a higher pitch. The instrument quivered and screamed as with agony. Duane Rimel: Music of the Stars Im ersten Teil dieser Artikelreihe zur Rolle übernatürlicher Musik im Cthulhu-Mythos haben wir uns „The Music of Erich Zann“ näher angeguckt. Bevor wir uns der Frage nähern, wie Mythos-Musik „funktioniert“, sammeln wir noch ein wenig Material aus Primärquellen. … Mehr

Weird Harmonies (1): „The Music of Erich Zann“

Eventually there had been a hint of vast, leaping shadows, of a monstrous, half-acoustic pulsing, and of the thin, monotonous piping of an unseen flute—but that was all. H.P. Lovecraft: The Dreams in the Witch House, 1932 Akustisches ist im Cthulhu-Mythos omnipräsent. Fremdartige Geräusche bauen Atmosphäre auf. Gutturale oder krächzende Stimmen deuten auf Degeneration und Verfall. Ätherische Laute suggerieren, dass etwas nicht mit den rechten Dingen unserer normalen Wahrnehmung und … Mehr

The Strange Sound of Cthulhu (Gary Hill)

Auf meiner Suche nach cthuloid inspirierter Musik habe ich mir das Werk „The Strange Sound of Cthulhu“ von Gary Hill zu Gemüte geführt. Die meisten besprochenen Bands, Kunstschaffenden und Projekte sagen mir nicht besonders zu, da sie eher aus dem Bereich Metal/Rock/Goth stammen. Ich bevorzuge bekanntermaßen Orchestrales und Ambient. Die deutsche Übersetzung ist vergriffen, auf dem Sekundärmarkt aber noch gut verfügbar. Sie erschien 2011 bei einem Okkultismus-Verlag namens „Edition Roter … Mehr

Cthulhu-Mythos: Warum „resoniert“ der kosmische Horror? (Resonanzreflexion)

Heute fragen wir uns, wieso der Cthulhu-Mythos und die damit zusammenhängenden Ideen, Werke und Vergegenständlichungen (lies: Produkte) für viele Menschen – mich eingeschlossen – offenbar eine Resonanzachse darstellen. Warnung: Dieser Artikel ist lang und vielleicht eher die populär-schnodderige Skizze einer wissenschaftlichen Arbeit. Theoretisches Framework: Resonanztheorie Wer sich nicht für die Resonanztheorie interessiert, kann natürlich die wenigen entsprechenden Begriffe ausklammern und statt „resoniert“ vielleicht „fasziniert mich“ sagen. Wer sich aber für … Mehr

Cthuloid Music

Diese Playlist dient als Sammelbecken für cthuloide Musik abseits von Metal, also v.a. Ambient, Dark Drone, Experimentelles und krachige Klanglandschaften mit Mythos-Bezug. Mein Augenmerk lag auch ein bisschen auf Sachen, die ich erst nach einigem Herumhören gefunden habe, die also nicht als „cthuloide Standards“ auf der Hand lagen. Ich freue mich über Tipps, was sich hier noch aufnehmen ließe! Update 06/2022: Ich habe diese Liste in den Artikel über vom … Mehr

H.P. Lovecraft und die Musik

Update 07/2022: Dieser Artikel ging auf im DLG-Wiki-Artikel zu „Musik“. Update 10/2022: Zur literarischen Verwendung des Musik-Motivs siehe die Reihe „Weird Harmonies“. Seit einigen Monaten verfolge ich ja vor allem drei Themen intensiv: die gegenwärtige Soziologie, insbesondere die Resonanztheorie; Cthuloides, insbesondere den Arkham Horror-Kosmos; und von Lovecraft und seinen Epigonen inspirierte Musik. (Mein Beitrag zu diesem Kosmos findet sich hier.) Zumindest die letzten beiden Themen lassen sich naturgemäß gut kombinieren. … Mehr

Playlist: Witchy dark ambient music (v.a. für Arkham Horror LCG und RPG-Sessions)

Eine neue Playlist mit dem Thema „Hexen“, Anwendungszweck: für Arkham-Abenteuer mit Hexenbezug. (Empfehlung: das pay-what-you-want-Kurzabenteuer „Totholz„, das man auch prima als Aufhänger einer kleinen Hexenkampagne am Miskatonic nutzen kann.) Natürlich ist sie auch für die „The Circle Undone“/“Der gebrochene Kreis“-Kampagne von Arkham Horror LCG nutzbar, wofür sie entstanden ist. Musikalisch ist die Liste etwas breiter aufgestellt als die allgemeine AH-Playlist. Neben Dark Ambient, Drone Music und Dark Jazz finden sich … Mehr

Arkhamdb Search Syntax: Searching for all "relics" ever published.

ArkhamDB: Search Syntax

This is just a note to myself, maybe helpful to others and will be expanded in the future. Since I can’t find any official documentation for the arkhamdb search syntax, the most valuable resource is this Netrunner DB docu: https://netrunnerdb.com/en/syntax – all the operators seem to also work in the arkhamdb search. Feel free to add tips and hints in the comments, I appreciate it. Expansions Sets are usually abbreviated … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen