Cthulhu-Mythos: Warum „resoniert“ der kosmische Horror? (Resonanzreflexion)

Heute fragen wir uns, wieso der Cthulhu-Mythos und die damit zusammenhängenden Ideen, Werke und Vergegenständlichungen (lies: Produkte) für viele Menschen – mich eingeschlossen – offenbar eine Resonanzachse darstellen. Warnung: Dieser Artikel ist lang und vielleicht eher die populär-schnodderige Skizze einer wissenschaftlichen Arbeit. Theoretisches Framework: Resonanztheorie Wer sich nicht für die Resonanztheorie interessiert, kann natürlich die wenigen entsprechenden Begriffe ausklammern und statt „resoniert“ vielleicht „fasziniert mich“ sagen. Wer sich aber für … Mehr

kafkaesk housing symbol image

Bürokratien, veraltete Systeme und Entfremdung (Rant)

Du erwartest ein stressfreies Studium? Ich glaube, das ist romantische Verklärung und viel Verdrängung. Studieren war schon immer Stress. Nicht wegen Seminaren und Klausuren, sondern wegen dem ständigen Hinterherrennen nach Noten oder sonstigen Eintragungen in irgendwelche veralteten, schlecht verwalteten Systeme. (Eine Kollegin) Die ersten Hürden auf dem Weg zum Studium habe ich ja schon dokumentiert: schlechte Bewerbungsportale. Natürlich ging es genau so weiter: Merkwürdige und widersprüchliche Immatrikulationshinweise; Fristen, die über … Mehr

Vorsorge als Verfügbarmachung (Resonanzreflexion)

„Es gibt zahlreiche Anhaltspunkte dafür, daß die moderne Gesellschaft ihre Zukunft tatsächlich in der Form eines gegenwärtigen Risikos perzipiert.“ (Niklas Luhmann: „Die Beschreibung der Zukunft. In: Beobachtungen der Moderne, 1992, S. 145) Seit über 6 Jahren, seit dem Start von digital-danach.de, befasse ich mich mit Fragen der Vorsorge. Das fing als recht spezifisches Interesse am Thema digitaler Nachlass an: Was passiert mit meinen Daten, Werken, Aktivitäten und Kontakten, wenn ich … Mehr

„Warum Liebe weh tut“ von Eva Illouz

tl;dr: Wer sich mit der romantischen Liebe in der Spätmoderne beschäftigen möchte, findet hier einen soliden ersten Ansatzpunkt und viele theoretische Anknüpfungspunkte. Wer sich für soziologische Analysen begeistern kann, findet gute Unterhaltung. Insgesamt keine Pflichtlektüre, aber lohnenswert. (Ansonsten hätte ich vermutlich auch keine Lust gehabt, meine Gedanken hier so breit auszuwalzen.) Eines vorweg: Das vorliegende Buch ist eine soziologische Arbeit. Es ist kein Ratgeber und auch keine populärwissenschaftliche Artikelsammlung, sondern … Mehr

Axie FAQ: Wertschöpfung, Steuern und Spielspaß bei Axie Infinity

Update Januar 2021: Ich empfehle dieses Video von Folding Ideas für einen (zurecht) skeptischen Blick auf NFT-Ökonomie. Der interessanteste Aspekt kommt zum Schluss: Wieso übt das so einen Reiz aus? Die Antwort beleuchtet zumindest einen sehr wichtigen Aspekt. Unter der Überschrift „I Know It’s Rigged, But It’s The Only Game In Town“ betrachtet Moderator Dan Olson das Problem als Versuch, der allgegenwärtigen Entfremdung (insbesondere der Arbeitswelt) zu entgehen: Techies wie … Mehr

Warum ich zögere, mir Axie Infinity von innen anzusehen

(Neuester Beitrag in dieser Axie-Exkursion.) NFT Games üben einen ungesunden Reiz auf mich aus. Ich habe schon ca. 100$ in ETH in Cryptokitties versenkt (siehe hier) und gucke mit bassem Erstaunen auf Stonercats, NFT-Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern (z.B. auch aus Berlin) und vor allem Axie Infinity. Letzte Woche stieß ich auf diesen Artikel auf Coindesk, der mich vor allem wegen der Implikationen für Begriffe wie „Arbeit“, „Wert(schöpfung)“, „Job“, „Geld“ … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen