Kurzrezension: I love Dick (Chris Kraus)

Zunächst mal vorweg: Dieses Buch ist nicht ganz einfach zu lesen, oder besser: Es liest sich gut, aber ich fand manches schwer zu „verstehen“ (in einem inhaltlichen, „hermeneutischen“ Sinn). Das liegt weniger an den diversen essayistischen Exkursen in die Postmoderne (Baudrillard! Deleuze!), die kann man ganz gut überfliegen bzw. ignorieren (von den Schizophrenie-Analysen abgesehen, die sind m.E. wichtig). Eher schon liegt es an der geringen Dichte äußerer Handlung: Das meiste … Mehr

Kurzrezept: Linsen-Dal

Schnelles, einfaches Rezept. Wieder im Thermomix — geht aber mit etwas mehr Aufwand auch ohne. Dieser Beitrag dient v.a. meiner eigenen Mengen-Orientierung beim Wiederkochen (wie alles in der Kategorie Rezept). Zutaten (ca. 4 Portionen je nach Beilagen) 300 g rote Linsen 2–3 Zwiebeln (ca. 180–200 g) Knoblauch nach Belieben (2 große Zehen für mittelstarkes Aroma) Ingwer (2-3 TL eingelegt, alternativ 3-4 cm frisch) 2 EL Sojasauce 2 EL Garam Masala … Mehr

Schlammspringer (Periophthalmus modestus)

Gutachten zur Masterarbeit, Kulturarchive und Vermischtes

Was man zumindest ziemlich sicher sagen kann: Menschen finden Berichterstattung über Klimawandel wichtig, wollen selbst aber Berichte über den Klimawandel eher nicht konsumieren. (Sibylle Anderl, Montagsblock 278) Bevor wir zu Positivem kommen, erst noch was zu Negativnachrichten: Die Bereitschaft, Klimainformationen in den Sozialen Medien zu teilen, wurde beispielsweise am stärksten durch schockierende Negativnachrichten gefördert. Die schlechten Nachrichten verringerten aber gleichzeitig die Motivation, konkret etwas gegen den Klimawandel zu tun (hier: … Mehr

Abschlusswarterei, Agota Kristóf und Musikindustrielles

Wir müssen uns beständig anhören, was alles getan wird, um die Krisen zu bewältigen, und dass die Talsohle längst durchschritten ist, dass es wieder aufwärts geht und dass man alles im Griff hat. Und die phantastische Literatur hält diesen Zweifel wach, dass alle diese Versprechungen wahrscheinlich nicht wahr sind. Und die zunehmenden ökologischen Sorgen, die Tatsache, dass es so etwas wie Bürgerkriege auf der ganzen Welt gibt, der Verbrauch natürlicher … Mehr

Grundideen der soziologischen Systemtheorie

Mit der Systemtheorie geht es mir wie mit konkreter Kunst: Alles ist schön geordnet, logisch, konstruiert, aber in den Details ahnt man, dass da Sprengkraft steckt. (Sabine L. aus N.) Da ich dazu immer wieder gefragt werde, dachte ich mir, ich schreibe es mal als Artikel auf. (Eigentlich habe ich nur verschiedene Versatzstücke aus Chatverläufen zusammenkopiert, mea culpa.) Was folgt ist ein kurzer, allgemeiner Abriss der Grundideen der soziologischen Systemtheorie … Mehr

Drohbrief und Exmatrikulation 

Sprich nicht zu oft zu zynisch. Sei es immer. (Walter Serner, „Letzte Lockerung“, hier als BR-Höspiel) Na, hat die Überschrift ihren Zweck erfüllt? Gut. Ich habe einen Brief der Uni Jena erhalten, dessen Betreff die Worte „Studiengebühren“ und „Anhörungsverfahren“ enthält. Ist aber halb so wild. Offenbar ist es so, dass ich ab dem nächsten Wintersemester die Regelstudienzeit plus Puffer in summierten Hochschulsemestern überschreiten würde. Nach zwei Seiten bürokratischem Text zu … Mehr

dpr Bibliotheken (2024/1) erschienen!

Frisch draußen: Das inzwischen siebte (!) Bibliotheken-Heft des dpr. Themen: Schwerpunkt: KI-Strategien für Bibliotheken Cybersecurity: Was Bibliotheken in Sachen IT- und Daten-Sicherheit beachten sollten Portraits: Bücherei Thierhaupten, Villa Fantastica und die Bibliothek für Umwelt und Entwicklung One-Person Librarians: Maßgeschneiderte Lösungen für aktuelle Buchbestände Zum Download bitte hier entlang (oder direkt zum PDF). Die alten Ausgaben finden sich hier verlinkt. Und als Teaser das … Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, Demokratieförderung … Mehr

Rückblick: Das Sabbatical

Als Eigentümer seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten wird jedermann zum Sklaven seiner selbst. Die Sklaverei wird allgemein und dadurch aufgehoben. Sie erscheint jetzt als Freiheit. (Luhmann, „Die Wirtschaft der Gesellschaft“, S. 215) So, nun ist es also soweit: Das Sabbatical und sein Studien-Projekt ist (fast) beendet. Leider habe ich noch keine Gesamtnote des Studiums, denn meine „Verteidigung“ der Masterarbeit fällt bereits wieder ins Arbeitsleben. Wie das ganze Studien-Abenteuer ausgegangen ist, … Mehr

Bolognese für viele

Unter „viele“, siehe auch mein Verhältnis zum Thema „Familie“, stelle ich mir ca. 6 Personen vor. Das nur als Warnung. Dieser Beitrag dient dazu, mich an die richtigen Dosierungen und Kochzeiten zu erinnern. Was im Thermomix passiert, kann mit etwas mehr Aufwand auch ohne realisiert werden — eigentlich dient er vor allem als zweiter Herd und Häcksler. Zutaten Für den Thermomix-Gemüse-Part (Soffritto): 300 g Zwiebeln 1 große Knoblauchzehe 1 Staudensellerie … Mehr

Vatersschwester und Muttersschwager, oder: Warum gibt es keinen Kollektivbegriff für Tante und Onkel?

Ich gebe es gleich mal zu Beginn offen zu: Obwohl ich die (wenigen) Verwandten, die ich näher kenne, eigentlich alle mag bzw. mochte oder ihnen zumindest neutral gegenüberstehe, fremdle ich mit dem Konzept „Familie“. Ich bin Einzelkind; mein Vater war Einzelkind; meine Vatersmutter hatte nur einen Bruder, der kinderlos blieb; mein Vatersvater hatte einen Bruder, der nach Spanien zog; meine Muttersmutter starb vor meiner Geburt; und zu meinem Muttersvater und … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen