dpr Bibliotheken 2023/2 erschienen

Die neue Ausgabe dpr Bibliotheken ist erschienen! Richtig gezählt: Das ist schon die zweite Ausgabe dieses Jahr. Im Heft geht es u.a. um

  • KI
  • Storytelling in Projekten
  • Scheitern in Projekten
  • Gibt es Generationenunterschiede?
  • Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven

Und wir haben auch wieder drei Bibliotheken im Portrait: Dachau, die Ernst-Abbe-Bücherei Jena und die DNB. Hier geht’s zum Heft. Alle Ausgaben habe ich hier aufgelistet.

Nächstes Mal sollte es, angesichts des monumentalen Datenklaus bei der British Library, vielleicht auch mal um Cybersecurity gehen.

Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
bestimmt haben Sie es bemerkt: Dieses Jahr gab es doch schon einen dpr Bibliotheken … Aufgrund des positiven Feedbacks, nicht
zuletzt auf der BiblioCon2023, haben wir uns entschlossen, Ihnen diesmal eine zweite Ausgabe zum Jahresende zu präsentieren. Lassen Sie uns gerne wissen, ob Sie sich dauerhaft “zwei Mal Bibliotheken” pro Jahr wünschen! Und wie immer: Wenn es bibliotheksbezogene Themen, Einrichtungen oder Technologien gibt, über die Sie hier gerne etwas lesen möchten, melden Sie sich ebenfalls gerne unter info@digital-publishing-report.de!

Es war gar nicht leicht, sich für ein Titelthema dieses Hefts zu entscheiden. Wie schon im Frühjahrsheft haben wir auch diesmal zwei Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit: Katrin Schuster (Münchner Stadtbibliothek) spricht die Rolle des Quartiersmanagements für nachhaltige Entwicklung an, und Janet Wagner (Grüne Bibliothek) erklärt, warum das Thema bereits in der Ausbildung relevant ist.

Aber natürlich sind auch die praktische Bibliotheksarbeit und das tägliche Jonglieren mit (zu vielen) Projekten im Heft repräsentiert. Um Storytelling im Projektmanagement geht es bei Sabine Wolf (Landesbibliothek Berlin), während Gudrun Kelp vom heiteren Scheitern in Projekten berichtet. Und Roman Schurter erläutert, wieso Bibliotheken und Coworking-Spaces sich ideal ergänzen, um die Räumlichkeit für diese Projekte zu bieten.

Weitere Beiträge des Hefts befassen sich mit Wissensmanagement, dem Umgang mit Zielgruppen aller Generationen, Produktivitätstipps, Recruiting sowie – wie könnte es anders sein – mit GPT, language models und dem Schlagwort “KI”. Abgerundet wird auch diese Ausgabe wie gehabt mit drei
Bibliotheks-Portraits: Die Stadtbüchereien von Dachau und Jena haben uns über ihre Arbeit berichtet, und mit der Deutschen Nationalbibliothek haben wir diesmal auch wieder eine große “Spezialbibliothek” dabei.

Nach nunmehr fast 5 Jahren ist unser Bibliotheksheft keineswegs mehr ein Sonderheft. Daher haben wir uns entschieden, es künftig “digital publishing report Bibliotheken” zu nennen. Vermutlich wäre Ihnen das gar nicht aufgefallen, daher sagen wir es dazu. Reichlich Erkenntnisse bei der Lektüre!

Dennis Schmolk & Steffen Meier
Redaktion DIGITAL PUBLISHING REPORT

Update 05/24: Ernst-Abbe-Bücherei Jena in neuem Gewand

Inzwischen ist der im Heft angekündigte Neubau fertig. Kosten: 34 Mio. €. Quelle und Bilder: bibliotheksbau.blogspot.com


Beitragsbild: Thulb, vor genau einem Jahr.

2 Gedanken zu „dpr Bibliotheken 2023/2 erschienen“

Schreibe einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen