LaTeX 2022

2007 habe ich meine Facharbeit mit MS Word geschrieben. Das war ein so grauenhaftes Erlebnis, dass ich danach für den Studienstart auf LaTeX umgestiegen bin. Bereut habe ich das nie. Und nachdem ich nun wieder studiere, habe ich mich nach zehn Jahren auch wieder auf die Suche nach einem passenden Workflow begeben. Wie immer dient dieser Artikel vor allem meiner eigenen Gedächtniserweiterung, falls ich das mal erneut einrichten muss. Aber … Mehr

aqbanking, ING, GnuCash

Dieser Post ist eher eine Notiz für mich, aber ggf. hilft sie ja dem einen oder der anderen. Ich rufe in GnuCash meine Kontobewegungen auf dem ING-Konto per aqbanking ab. Das funktioniert stabil seit über 7 Jahren, indem ich die aqbanking-Konfiguration immer vom alten auf den neuen Rechner kopiere. Die relevanten Verzeichnisse: /home/$user/.aqbanking/ C:\Users\$user\aqbanking Der Transfer funktioniert plattformunabhängig. ING-Abruf bei GnuCash neu einrichten (Windows) Am Wochenende musste ich so einen … Mehr

Autoresponder auf Uberspace

Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich noch auf das veraltete Uberspace 6. Einen Lösungsansatz für Uberspace 7 findet sich unten in den Kommentaren – vielen Dank an Marco! Autoresponder für Urlaub, Krankheit, Null-Bock-Phasen und bei technischen Problemen gehören zum Standard von eMail. Die meisten kommerziellen Webmail-Anbieter haben dafür eine Funktion. Man kann auch dem Mailclient diese Aufgabe andienen; Thunderbird schreibt dazu aber beispielsweise: Thunderbird bietet keine einfache Möglichkeit, dem E-Mail-Server mitzuteilen, … Mehr

Picroft: Mycroft auf einem Raspberry Pi zum Laufen kriegen

[Update Februar 2022: Falls Leserinnen und Leser von der Neuen Lausitzer Zeitung kommen, die mich freundlicherweise verlinkte, weise ich darauf hin, dass der Stand dieses Artikels fünf Jahre alt ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass die prinzipiellen Schritte mit neueren Hard- und Software-Versionen ähnlich verlaufen, kann das aber nicht beurteilen.] Nachdem es hier kürzlich schon darum ging, den Mycroft-Assistenten auf einem Ubuntu-System zu installieren, gucken wir uns heute Picroft … Mehr

Debian Mate einrichten

Das Folgende ist meine Notizsammlung, was bei einem neuen Debian-(Mate-)System zu tun ist, um einen vollwertigen Arbeitsrechner zu bekommen. Mit ein wenig Glück hilft das ja dem einen oder anderen dabei. Insgesamt finde ich Ubuntu Mate leichter einzurichten, dafür ist Debian etwas flexibler. Grundsätzliches add non-free source ssh-Server (qua Installation) Verschlüsselung /home/USER primären Bildschirm ändern: xrandr –output HDMI1 –primary -> ab ins Startup-Script Touchpad: scrolling und Tap-Klick https://wiki.debian.org/SynapticsTouchpad. Man macht … Mehr

Volles Backup eines Uberspace via rsync auf einen Raspberry Pi

Anleitung v0.9 (März 2017). Work in Progress. Keine Haftung für nichts. Da auf meinen Uberspaces inzwischen doch recht viele wichtige Daten liegen, würde ich gerne vollständige Backups auf meine eigenen Platten legen. Meine WordPress-Installationen backupe ich schon via Plugins und habe auch Sicherungen der statischen Seiten, aber z.B. die Mails fehlen mir. (Da gibt’s inzwischen ja auch Aufbewahrungspflichten und sowas.) Im Uberspace-Wiki gibt es einen Artikel zur Backup-Systematik. Meine Idee ist, … Mehr

Tomboy-Notizen per Nextcloud auf Uberspace synchronisieren

Ich versuche ja seit einiger Zeit, mein Notizwesen von Evernote umzuziehen. Ich habe die Hoffnung aufgegeben, das Webclipping zu ersetzen – Evernote wird wohl auf absehbare Zeit mein Archiv bleiben. Für Aufgaben setze ich jetzt Lightning für Thunderbird ein. Was fehlt ist eine schnelle, selbst gehostete, quelloffene Notizverwaltung. Die realisiere ich jetzt experimentell via Tomboy mit der Owncloud-Erweiterung Grauphel. Die folgende Doku bezieht sich darauf, das auf einem Uberspace zum … Mehr

Mycroft AI auf Ubuntu 16.04 selbst kompilieren und einrichten

Mycroft AI unter Ubuntu 16.04

Stand: Ende Januar 2016 Nachdem es mich ein paar Anläufe gekostet hat, notiere ich hier mal, wie es mir schließlich gelungen ist, die Mycroft AI (Website, github) unter Ubuntu (16.04, 64 Bit) zum sprechen zu bewegen. Kurzinfo: Mycroft ist ein digitaler, sprachgesteuerter Assistent, quelloffen und frei. Wer also Probleme damit hat, seine Datensouveränität zugunsten Alexas, Cortanas, Siris und Co. aufzugeben oder seine wertvollen Daten schützen will, könnte hier richtig sein.  … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen