Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich noch auf das veraltete Uberspace 6. Einen Lösungsansatz für Uberspace 7 findet sich unten in den Kommentaren – vielen Dank an Marco!
Contents
Thunderbird bietet keine einfache Möglichkeit, dem E-Mail-Server mitzuteilen, dass er eine Abwesenheitsnotiz senden soll. Es gibt zwar ein Protokoll dafür, das aber leider von den meisten E-Mail-Dienstanbietern nicht unterstützt wird. Da diese versuchen, Webmailer durchzusetzen, wird sich daran vermutlich auch nicht viel ändern. Ein oft gemachter Vorschlag ist, einen Nachrichtenfilter zu erstellen und auf alle eingehende Nachrichten mit einer Vorlage zu antworten. Diese Lösung setzt aber voraus, dass Ihr Gerät eingeschaltet ist und Thunderbird auch während Ihrer Abwesenheit ständig geöffnet bleibt. Da es bei dieser Lösungsmöglichkeit auch Sicherheitsprobleme gibt, empfehlen wir sie nicht.
Nun verwalte ich die meisten meiner Mailkonten bei Uberspace. Standardmäßig wird da zwar Roundcube als Webmailer eingesetzt, der kommt aber ohne die entsprechende Funktion, eine Abwesenheitsnachricht festzulegen. Daher stellt sich die Frage: Was tun?
Wie legt man einen Autoresponder bei Uberspace-Mailservern fest?
Wir gehen davon aus, dass auf einem Uberspace ein Mailserver betrieben wird. Für ein vmailmgr-Konto auf diesem Uberspace soll ein Autoresponder festgelegt werden. Dazu legen wir uns zunächst eine .qmail-Datei für den Account an. Bei Adressen nach dem Schema vorname.nachname unbedingt beachten, dass der Punkt zum Doppelpunkt werden muss!
nano .qmail-dennis:schmolk
und geben ihr den Inhalt:
|qmail-autoresponder ~/autoresponder/dennis:schmolk |/usr/bin/vdeliver
Zur Erklärung: Die Datei sagt qmail, das Modul qmail-autoresponder aufzurufen (das die eigentliche Arbeit erledigt) und dabei den angegebenen Pfad zu verwenden. Das |/usr/bin/vdeliver sorgt dafür, dass die Mail dennoch regulär zugestellt wird, damit man sie nach dem Urlaub bearbeiten kann. Wenn man die Mails nicht haben will, lässt man die Zeile weg.
Den erwähnten Pfad ~/autoresponders/dennis:schmolk müssen wir natürlich anlegen:
mkdir ~/autoresponder/ && mkdir ~/autoresponder/dennis\:schmolk
Nun legen wir hier eine Datei message.txt an (nano ~/autoresponder/dennis\:schmolk/message.txt) und geben ihr z.B. den folgenden Inhalt:
From: dennis.schmolk@domain.tld
Subject: AbwesenheitsnotizVielen Dank fuer Ihre Nachricht. Zwischen 16.12.2016 und 09.01.2017 bin ich nur sporadisch erreichbar. Aber keine Panik: Ich antworte so schnell es geht.
Frohe Feiertage und einen guten Rutsch
Dennis Schmolk
Ab sofort erhält jeder, der eine Mail an dennis.schmolk@domain.tld schickt, die definierte Antwort. Nach „From:“ folgt die gewünschte Absenderadresse der Responder-Mail
Exkurs: Umlaute
Im Deutschen verwendet man gerne Umlaute wie Ä, Ö, Ü, ß oder auch Sonderzeichen wie den Halbgeviertstrich ‚–‘. Das geht standardmäßig in den Autoresponder-Mails nicht. Der Uberspace-Support weiß Rat, Hintergründe gibt’s hier (mit dem schönen Satz „Heute würden wir alles besser machen“). Abhilfe schafft eine andere Codierung:
From: dennis.schmolk@domain.tld Subject: Out of Office (Re: %S) Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Vielen Dank f=FCr Ihre Nachricht! Ich bin bis einschlie=DFlich 11.07.2017 nicht erreichbar, melde mich aber so bald wie m=F6glich zur=FCck. Mit den besten Gr=FC=DFen Dennis Schmolk
In Zeile 2 verwenden wir die Variable „%s“, um im Betreff den Betreff der eingagangenen Mail auszugeben. Wir definieren dann den Content-Typ in Zeile 3 als Latin 1. Danach verwenden wir die entsprechenden Umlaut-Codes.
Autoresponder unterbrechen/abschalten
Wenn man den Autoresponder unterbrechen möchte, geht das ganz einfach, indem man die .qmail-Datei entfernt. Ich bevorzuge, sie einfach umzubenennen, sodass qmail sie nicht mehr erkennt:
mv .qmail-dennis\:schmolk 1.qmail-dennis\:schmolk
Bei bedarf schalte ich sie wieder ein:
mv 1.qmail-dennis\:schmolk .qmail-dennis\:schmolk
Dabei sollte man natürlich auch den Text der message.txt dem Anlass entsprechend aktualisieren …
Grenzen
Während man bei vielen Autoresponder-Lösungen z.B. Zeiträume einstellen kann, fehlt diese Option her. qmail ist mächtig, daher bezweifle ich nicht, dass man für jedes Problem auch eine Lösung basteln kann. Komfortabel geht das aber nicht. Und hier kommt auch das zweite Manko zum tragen: Wenn man auf dem Mailserver auch Konten für andere Leute laufen hat, muss man alle Autoresponder als Admin verwalten (oder den Leuten SSH-Zugriff gewähren). Das kann schnell unangenehm und aufwändig werden.
Hallo Dennis, ein Hoch auf diesen Exkurs, ich habe mich fast mit google überworfen zu diesem Problem (mac & uberspace user)
Vielen Dank!!!!
Hi Nikki,
danke für das Lob 🙂 Freut mich immer, wenn meine Notizen auch jemand anderem helfen 🙂
Schöne Grüße!
Der Urlaub naht und das kann ich jetzt dann wirklich gebrauchen 😉
THX
Das freut, zu hören 🙂 Dann wünsche ich einen schönen Urlaub!
Hallo,
vielen Dank für die Anleitung.
1. Eigentlich ganz sinnig, aber zum Testen etwas verwirrend: autoresponder legt für jede Empfängeremail eine Lock-datei an. Dann bekommt man (erst mal) keine Antwort. Löschen der Datei hilft hier.
2. Wenn ich die Kodierung ändere, wird der Text leider als email.dat-Anhang verschickt. Woran das liegt, kann ich leider nicht evaluieren.
Danke für die Infos Dennis! Kam grad sehr gelegen…
Vielen Dank für das detaillierte Tutorial!
Aktuell scheint autoresponder sogar Umlaute zu verstehen bzw. die gesamte utf-8 Zeichenpalette darzustellen (getestet unter lynx.uberspace.de); damit steht auch dem nichts mehr im Wege 🙂
Mit den Argumenten -d und -e kann man in der .qmail-Datei auch den Zeitraum angeben, in dem der Autoresponder laufen soll, siehe http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/45/idpl/12148335/numer/1/nazwa/qmail-autoresponder
Das funktioniert unter uberspace leider nicht.
Die verwendete qmail Version ist dort eine Andere als unter dem Link beschrieben (siehe ‚man qmail-autoresponder‘ auf dem uberspace Server)
Hey Dennis,
könntest du bitte das für Uberspace 7 ergänzen. Bin leider unfähig.
Hab es geschafft. 🙂 Danke
Hi Marco, danke für deinen Kommentar 🙂 Ich habe es leider unter Uberspace 7 noch nicht probiert – gibt es da bedeutende Abweichungen? Ich würde ja mal ins Manual gucken, aber mir fehlt gerade leider an allen Enden die Zeit :/
Ich habe es jetzt wie folgt gelöst. Zwei Files:
.qmail-test
|maildrop $HOME/.test-filter
.test-filter
# Set the default Maildir
MAILDIR=“$HOME/Maildir“
# Set the sender for the autoresponse
FROM=“test@XXX.de“
# If you’re using a separate mail user (not the primary), we setup the MAILDIR
# accordingly
import EXT
if ( $EXT )
{
CHECKMAILDIR = `dumpvuser $EXT | grep ‚^Directory‘ | awk ‚{ print $2 }’`
if ( $CHECKMAILDIR )
{
MAILDIR=“$HOME/$CHECKMAILDIR“
}
}
# Autoresponder rule
#
# Note: -N is useless when using -T replydraft. I couldn’t find a way to disable
# quoting when using this reply format. Suggestions are welcome.
# See http://www.courier-mta.org/maildrop/mailbot.html
cc „| mailbot -t $HOME/autoresponder/test/message.txt -N -d 1 -A ‚From: $FROM‘ /var/qmail/bin/qmail-inject -f ““
# Receive the mail (the original mail goes into your INBOX)
to „$MAILDIR“
Cool, danke für das Update! Ich weise im Artikel mal darauf hin, dass sich eine Musterlösung für Uberspace 7 in den Kommentaren findet 🙂