Was heißt eigentlich „Spiel“ und „Spielen“?

Mal wieder so ein Zwischengedanke, den ich für mich festhalten will (Lerntagebuch!) und der vielleicht auch jemand anderen interessiert. Ob es diese Woche noch mehr Studiencontent gibt, kann ich noch nicht sagen — das wird zwischen den Semestern sowieso alles etwas weniger werden … Also, in medias res: Wovon reden wir eigentlich, wenn wir vom „Spielen“ reden? Alles in einen Topf Anlass ist wieder die Gendered Gaming-Ausstellung, die ich am Sonntag … Mehr

SS23/W14: Frankreich, grüne Revolutionen und Klima-Therapie

„Die Kommunikation von Angst hat den Vorzug, immer authentisch zu sein (denn man kann niemandem, der sagt, daß er Angst habe, bestreiten, daß dies so sei).“ Niklas Luhmann. „Protest“ (1996). S. 62 Am Wochenende war ich ja noch in Nürnberg und habe da eine kleine Ausstellung zum Thema Gender und Gaming besucht – der Bericht findet sich hier. Außerdem war Südstadtfest. Immerhin an einem Nachmittag habe ich es hingeschafft und beim … Mehr

Misogynie im Comicladen: Eine Soziologie der Emotionen

Einige gute Soziologie entsteht ja, wenn man bei sich selber anfängt. Hartmut Rosa hat das mehrfach in Interviews als Ausgangspunkt seiner Analysen konstatiert, nicht zuletzt in Anbetracht von Beschleunigungsphänomenen und Resonanzbeziehungen. Also gehe ich mal von etwas aus, was mir passiert ist, und versuche mich an einer Einordnung. Man erwarte bitte keine Großtheorie, aber in Momenten der Verunsicherung dient Theorie ja besonders sinnfällig der Selbstbeschreibung von Kommunikation und damit auch … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen