H.P. Lovecraft und die Musik

Update 07/2022: Dieser Artikel ging auf im DLG-Wiki-Artikel zu „Musik“. Update 10/2022: Zur literarischen Verwendung des Musik-Motivs siehe die Reihe „Weird Harmonies“. Seit einigen Monaten verfolge ich ja vor allem drei Themen intensiv: die gegenwärtige Soziologie, insbesondere die Resonanztheorie; Cthuloides, insbesondere den Arkham Horror-Kosmos; und von Lovecraft und seinen Epigonen inspirierte Musik. (Mein Beitrag zu diesem Kosmos findet sich hier.) Zumindest die letzten beiden Themen lassen sich naturgemäß gut kombinieren. … Mehr

Viertes Sonderheft Bibliotheken erschienen

Das neue Sonderheft Bibliotheken des digital publishing report ist erschienen, und schon zum vierten Mal habe ich mich hier als Mitherausgeber verdingt. Die Themen 2022: Bibliotheken und Büchereien im Portrait (Frankfurt, Köln, München, Blutenburg) Aktuelles aus Technologie und Medien (TikTok, künstliche Intelligenz, Smart Cities) Berichte über diverse Aktionen und Event-Reihen (mein Favorit: Die „Bibliotheca Somnia“, eine Harry-Potter-inspirierte Zauberschule für Kinder; und das, obwohl der Potter-Hype an mir ziemlich spurlos vorübergezogen … Mehr

Playlist: Witchy dark ambient music (v.a. für Arkham Horror LCG und RPG-Sessions)

Eine neue Playlist mit dem Thema „Hexen“, Anwendungszweck: für Arkham-Abenteuer mit Hexenbezug. (Empfehlung: das pay-what-you-want-Kurzabenteuer „Totholz„, das man auch prima als Aufhänger einer kleinen Hexenkampagne am Miskatonic nutzen kann.) Natürlich ist sie auch für die „The Circle Undone“/“Der gebrochene Kreis“-Kampagne von Arkham Horror LCG nutzbar, wofür sie entstanden ist. Musikalisch ist die Liste etwas breiter aufgestellt als die allgemeine AH-Playlist. Neben Dark Ambient, Drone Music und Dark Jazz finden sich … Mehr

Vorsorge als Verfügbarmachung (Resonanzreflexion)

„Es gibt zahlreiche Anhaltspunkte dafür, daß die moderne Gesellschaft ihre Zukunft tatsächlich in der Form eines gegenwärtigen Risikos perzipiert.“ (Niklas Luhmann: „Die Beschreibung der Zukunft. In: Beobachtungen der Moderne, 1992, S. 145) Seit über 6 Jahren, seit dem Start von digital-danach.de, befasse ich mich mit Fragen der Vorsorge. Das fing als recht spezifisches Interesse am Thema digitaler Nachlass an: Was passiert mit meinen Daten, Werken, Aktivitäten und Kontakten, wenn ich … Mehr

Arkhamdb Search Syntax: Searching for all "relics" ever published.

ArkhamDB: Search Syntax

This is just a note to myself, maybe helpful to others and will be expanded in the future. Since I can’t find any official documentation for the arkhamdb search syntax, the most valuable resource is this Netrunner DB docu: https://netrunnerdb.com/en/syntax – all the operators seem to also work in the arkhamdb search. Feel free to add tips and hints in the comments, I appreciate it. Expansions Sets are usually abbreviated … Mehr

Plötzlich Vermieter: Eine Wohnung vermieten – Checkliste

Szenario: Ich wohne in einer Eigentumswohnung, ziehe demnächst aus und vermiete die Wohnung anschließend. (Ob ich in neues Eigentum ziehe oder etwas miete ist egal, der Prozess ist derselbe.) Was muss ich alles beachten? Diese Checkliste habe ich aus aktuellem Anlass für mich erstellt, vielleicht hilft sie ja jemandem. Generell: Man sollte früh mit der Planung anfangen, aber sich keinen zu großen Kopf machen, wenn man damit keine Erfahrung hat. … Mehr

Arkham Horror LCG: Simple "Aufbewahrung"

Mit Arkham Horror LCG starten

Update 02/2023: Inzwischen gibt es die Kampagne „Die scharlachroten Schlüssel“, die aber m.E. für Anfänger nicht wirklich geeignet ist – und auch massiv vom Gameplay anderer Kampagnen abweicht. Ich würde daher bei der im nächsten Update genannten Reigenfolge bleiben. Update 10/2022: Da das Thema recht oft wegen der „Reihenfolge“ geklickt wird, in der man die Kampagnen kaufen soll, packe ich hier eine kurze Zusammenfassung rein. Wenn man erst jetzt startet, die … Mehr

Bundestagswahl 2021: Wahlbeteiligung, Ungültige, Sonstige

Im Anschluss an meine Überlegungen zum Wahlverhalten werfen wir einen kurzen Blick auf das vorläufige amtliche Endergebnis laut Bundeswahlleiter – wie immer strikt subjektiv und eklektisch. 60 Millionen Stimmen? Auch wenn man hier und da liest, dass „60 Millionen Deutsche ihre Stimme abgegeben haben“, stimmt das natürlich nicht: Es waren knapp 47 Millionen und damit etwa 76,6% der Wahlberechtigten. Von diesen wählten 420.000 (bei den Erststimmen sogar 500.000) ungültig, also … Mehr

Rezension: „Warum Liebe weh tut“ von Eva Illouz

tl;dr: Wer sich mit der romantischen Liebe in der Spätmoderne beschäftigen möchte, findet hier einen soliden ersten Ansatzpunkt und viele theoretische Anknüpfungspunkte. Wer sich für soziologische Analysen begeistern kann, findet gute Unterhaltung. Insgesamt keine Pflichtlektüre, aber lohnenswert. (Ansonsten hätte ich vermutlich auch keine Lust gehabt, meine Gedanken hier so breit auszuwalzen.) Eines vorweg: Das vorliegende Buch ist eine soziologische Arbeit. Es ist kein Ratgeber und auch keine populärwissenschaftliche Artikelsammlung, sondern … Mehr

Parteien, Wähler, Nichtwähler BUndestagswahl 2017 Grafik von Udo Bechtel / Wikipedia

Wählen – Nichtwählen – Ungültigwählen (Bundestagswahl 2021)

Bald ist Bundestagswahl in Deutschland. Die wenigen Leute, die ich kenne, die wissen, was sie wählen werden, fallen in eine dieser Kategorien: Stammwählerinnen: Sie wählen schon immer dieselbe Partei oder dieselbe Richtung. Die meisten älteren (über 45) Leute, die ich kenne, wählen die SPD, unabhängig davon, welche Personen zur Wahl stehen und wofür die Partei aktuell steht (falls das überhaupt jemand weiß). Trendwählerinnen: Junge Menschen wählen aktuell grün, daher wählen diese … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen