Zwiebelsuppe und Knorze

Die ursprüngliche Idee für dieses Rezept entstammt der Effilee, bekanntermaßen eine meiner liebsten Zeitschriften. Die Gebäckstücke nennt man wahlweise „Wingertsknorze“, Weinknorzen oder einfach Knorze. Das fertige Gericht ist vegan, lieb zu Tieren und unglaublich umami. Die Knorze Knorze sind kleine Gebäckstücke in Knoten-Form, erinnern an den Zauberstab eines griesgrämigen Magiers und passen perfekt zur Zwiebelsuppe (s.u.). Wir bereiten sie zuerst vor, denn der Hefeteig muss – Überraschung! – bis zu … Mehr

Findet Jonathan - Facebook Header

FAQ: Findet Jonathan! (Transmedia-Kampagne 2012)

2012 haben Sabine Landes (damals: Sabine Hafner), Hanna Hartberger und ich das Alternate Reality Game (ARG) „Findet Jonathan!“ für den KOSMOS Verlag geplant, erstellt, gemacht. Das ARG sollte eine Buchreihe von KOSMOS bewerben, die man auf der Verlagswebsite nicht mehr findet. Sie trug den Titel „Disconnected“ und wurde von den drei Dänen Caroline Ørsum, Ina Bruhn und David Meinke geschrieben. Die Bücher sind wohl laut Amazon noch lieferbar. Seitdem erreichen mich ca. 1-2 … Mehr

Autoresponder auf Uberspace

Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich noch auf das veraltete Uberspace 6. Einen Lösungsansatz für Uberspace 7 findet sich unten in den Kommentaren – vielen Dank an Marco! Autoresponder für Urlaub, Krankheit, Null-Bock-Phasen und bei technischen Problemen gehören zum Standard von eMail. Die meisten kommerziellen Webmail-Anbieter haben dafür eine Funktion. Man kann auch dem Mailclient diese Aufgabe andienen; Thunderbird schreibt dazu aber beispielsweise: Thunderbird bietet keine einfache Möglichkeit, dem E-Mail-Server mitzuteilen, … Mehr

Picroft: Mycroft auf einem Raspberry Pi zum Laufen kriegen

[Update Februar 2022: Falls Leserinnen und Leser von der Neuen Lausitzer Zeitung kommen, die mich freundlicherweise verlinkte, weise ich darauf hin, dass der Stand dieses Artikels fünf Jahre alt ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass die prinzipiellen Schritte mit neueren Hard- und Software-Versionen ähnlich verlaufen, kann das aber nicht beurteilen.] Nachdem es hier kürzlich schon darum ging, den Mycroft-Assistenten auf einem Ubuntu-System zu installieren, gucken wir uns heute Picroft … Mehr

Debian Mate einrichten

Das Folgende ist meine Notizsammlung, was bei einem neuen Debian-(Mate-)System zu tun ist, um einen vollwertigen Arbeitsrechner zu bekommen. Mit ein wenig Glück hilft das ja dem einen oder anderen dabei. Insgesamt finde ich Ubuntu Mate leichter einzurichten, dafür ist Debian etwas flexibler. Grundsätzliches add non-free source ssh-Server (qua Installation) Verschlüsselung /home/USER primären Bildschirm ändern: xrandr –output HDMI1 –primary -> ab ins Startup-Script Touchpad: scrolling und Tap-Klick https://wiki.debian.org/SynapticsTouchpad. Man macht … Mehr

Berliner Eckkneipen

Der Deutsche Erbrechtstag des Deutschen Anwaltvereins führt uns für digital-danach.de nach Berlin. Passend dazu (und wegen eines Hinweises bei burks) haben wir uns diese Kneipendoku angeguckt: Die rbb-Reporter: Die Berliner Eckkneipen (Verschwindet bestimmt bald aus der Mediathek, also ranhalten.) Leider gibt es zur Doku keine Liste und erst recht keine Karte mit den vorgestellten Kneipen. Das holen wir hier partiell nach – zum Nachtrinken, sozusagen: • Slumberland • Lenau-Stuben • Zum Magendoktor • Diener … Mehr

Volles Backup eines Uberspace via rsync auf einen Raspberry Pi

Anleitung v0.9 (März 2017). Work in Progress. Keine Haftung für nichts. Da auf meinen Uberspaces inzwischen doch recht viele wichtige Daten liegen, würde ich gerne vollständige Backups auf meine eigenen Platten legen. Meine WordPress-Installationen backupe ich schon via Plugins und habe auch Sicherungen der statischen Seiten, aber z.B. die Mails fehlen mir. (Da gibt’s inzwischen ja auch Aufbewahrungspflichten und sowas.) Im Uberspace-Wiki gibt es einen Artikel zur Backup-Systematik. Meine Idee ist, … Mehr

Tomboy-Notizen per Nextcloud auf Uberspace synchronisieren

Ich versuche ja seit einiger Zeit, mein Notizwesen von Evernote umzuziehen. Ich habe die Hoffnung aufgegeben, das Webclipping zu ersetzen – Evernote wird wohl auf absehbare Zeit mein Archiv bleiben. Für Aufgaben setze ich jetzt Lightning für Thunderbird ein. Was fehlt ist eine schnelle, selbst gehostete, quelloffene Notizverwaltung. Die realisiere ich jetzt experimentell via Tomboy mit der Owncloud-Erweiterung Grauphel. Die folgende Doku bezieht sich darauf, das auf einem Uberspace zum … Mehr

Mycroft AI auf Ubuntu 16.04 selbst kompilieren und einrichten

Mycroft AI unter Ubuntu 16.04

Stand: Ende Januar 2016 Nachdem es mich ein paar Anläufe gekostet hat, notiere ich hier mal, wie es mir schließlich gelungen ist, die Mycroft AI (Website, github) unter Ubuntu (16.04, 64 Bit) zum sprechen zu bewegen. Kurzinfo: Mycroft ist ein digitaler, sprachgesteuerter Assistent, quelloffen und frei. Wer also Probleme damit hat, seine Datensouveränität zugunsten Alexas, Cortanas, Siris und Co. aufzugeben oder seine wertvollen Daten schützen will, könnte hier richtig sein.  … Mehr

mein Genom: 23andMe und die Analysen von Drittanbietern

23andMe: Was macht man mit den Daten, wenn man sie hat?

Wer sich bzw. sein Genom bei einem Dienst wie 23andMe hat analysieren lassen, bekommt einige nette Reports zur Abstammung und Gen-Geschichte. Es geht aber noch viel mehr. Um mit seinen persönlichsten (und wohl abstraktesten) Daten etwas anzufangen, braucht man aber neben den richtigen Fragestellungen auch die richtige Software. Neben Statistik-Tools, die die Daten aufbereiten, bedeutet das vor allem: Man braucht Vergleichsdatensätze bzw. eine Vergleichsdatenbank. Welche Fragen kann man stellen? Generelles … Mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen